Autor

Jenny Tröger

Gesundheit, 22. Mai 2019

Leidenschaftliche Bewegungsexpertin, Ernährungsspezialistin, Yogalehrerin und Selbstliebe-Coach.
Erfahre mehr...

Was ist Flossing Therapie und wie funktioniert es?

Was ist Medical Flossing und was bringt es?

Nein wir tauchen heute nicht in die Unterwasserwelt ab – „Medical Flossing“ kommt nämlich aus der Physiotherapie. Aber auch im Sport- und Fitnessbereich erfährt die Flossing Therapie gerade einen ziemlichen Hype.

Was ist Medical Flossing?

Beim Flossing arbeitet man mit einem Gummiband. Dieses wird um ein Gelenk oder einen Muskel gebunden, welches dir Schmerzen bereitet oder welches du mobilisieren möchtest. Vor allem betroffen sind das Knie- Ellenbogen- und Schultergelenk und beispielsweise die Wadenmuskulatur.

Wie funktioniert die Flossing Therapie?

Flossing funktioniert einerseits über Kompression, d.h. das Floss Band wird eng um das Gelenk oder den Muskel gebunden, sodass dabei Druck entsteht. Das kannst du dir vorstellen wie bei einem Schwamm:

Das Floss Band drückt das Gewebe zusammen, welches zu einem Großteil aus Wasser besteht. Dabei verliert es Flüssigkeit. Wenn das Floss Band später gelöst wird, entsteht Platz für neues Wasser, welches zahlreiche Nährstoffe mit sich bringt.

Andererseits funktioniert die Flossing Therapie ähnlich wie das Faszientraining. Durch die Bewegung kommt es zu einer dynamischen Verschiebung der unter der Haut befindlichen Gewebestrukturen. Blockaden lösen sich und Schmerzen können positiv beeinflusst werden. Somit entsteht durch das Medical Flossing auch einen Mobilisationseffekt.

Die Anwendung von Medical Flossing:

Das Band wird kurz unter dem betroffenem Gelenk angesetzt. Wichtig: Immer zum Herzen hin flossen, damit der Blutkreislauf nicht auf die schiefe Bahn gerät. 

Mit einem 50 – 70 % starken Zug wird in halben Bandabständen der Arm bzw. das Bein umwickelt. Am Gelenk selbst, ist das Band straffer zu binden. Nun sollten verschiedene Übungen ausführt werden, die das entsprechende Gelenk betreffen. Strecke und Beuge deinen Arm oder mache beispielsweise Kniebeugen (natürlich ohne Gewicht) beim Knieflossing.

Nach 2-3 Minuten wird man befreit. Nach der Flossing Therapie beschreiben viele ein befreiendes Gefühl, welches mit einer erhöhten Beweglichkeit verbunden ist.

Welche Vorteile hat Flossing noch?

Im Vergleich zu anderen Behandlungsmethoden geht Flossing wirklich schnell und einfach. Es hilft nicht nur bei Verletzungen und Schmerzen, sondern unterstützt dich auch beim Regenerationsprozess. 

Durch den 2-3 minütigen Blutstau können Stoffwechselendprodukte besser abgebaut werden. Somit kommt es danach zu einer verbesserten Durchblutung.

Flossing kann einmal täglich wiederholt werden, am besten vor einer Trainingseinheit. Sorgst du für eine verbesserte Beweglichkeit sowie Regeneration, hast du auch mehr Kraft im Training und forderst das Muskelwachstum.

Wissenschaftlich gesehen steckt das Ganze noch in den Kinderschuhen, es gibt also kaum Studien. In Verbindung mit anderen Therapien, wie zum Beispiel dem Faszientraining ist dir allerdings eine gesteigerte Leistung sicher.

Weitere Informationen rund um das Thema Fitness und Gesundheit findest du in den Online-Ausbildungen.

PS: Hier findest du ein passendes Band für die Umsetzung für das Medical Flossing.Werbung

Medical Flossing
Medical Flossing an der rechten Wadenmuskulatur

Quellen

Seidenspinner, D., Kolster, B.C. (2015). Isokinetische und EMG gestützte Untersuchung des Kniegelenks vor und nach einer Kompression mit einem elastischen Band. Eine Einzelfallanalyse. pt Zeitschrift für Physiotherapie, 67, 52-58.

Ahlhorn, A., Krämer, D. (2016). Flossing in Therapie und Training. München: riva

Kreutzer, R., Stechmann, K., Eggers, H., Kolster, B.C. Kolster (Hrsg.). (2016). Flossing. Wirksame Hilfe bei Schmerzen und Verletzungen. Effektive Übungen zum Muskelaufbau. Berlin: KVM.

Kruse, S. (2017). Easy Flossing. Stuttgart: Thieme.

Seifert, S., Suslik, D. (2016). Training und Therapie mit dem Flossband. Leistungssteigerung, Verletzungsprävention und Schmerzreduktion durch Vitality Flossing, Aachen: Meyer & Meyer.

Teile dieses Wissen mit deinen Sportsfreunden


Schlagwörter:
Sportverletzungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere interessante Artikel

Pauline Schauder
26. Januar 2021
Lesezeit: 5 Min.

Kurkuma: Wundermittel oder nur ein Hype?

Kurkuma: Wundermittel oder nur ein Hype? Superfoods sind nach wie vor in aller Munde. Kurkuma zählt dazu. Was Kurkuma ist, wa...

Mehr erfahren

Philip Hegel
7. September 2022
Lesezeit: 10 Min.

Vitamin B-Komplex: Alles Wissenswerte zu den B-Vitaminen

Aus welchen Vitaminen besteht der Vitamin B Komplex und in welchen Nahrungsmitteln sind diese enthalten? Wie kommt es zu eine...

Mehr erfahren

Online Trainer Lizenz
1. August 2019
Lesezeit: 6 Min.

Bankdrücken richtige Ausführung – So geht’s

Die Technikreihe geht weiter mit dem Bankdrücken. Besonders bei Männern eine beliebte Übung, die in deinem Trainingsplan eine...

Mehr erfahren