Autor

Pauline Schauder

Ernährung, 23. Juni 2021

Sportpsychologin, Studentin für Präventions- und Gesundheitsmanagement, Coach & Personal Trainerin.
Erfahre mehr...

Essentielle Aminosäuren findet man unter anderem in Fisch, Bohnen und Nüssen.

Essentielle Aminosäuren – Alles über EAAs und ihre Wirkung

Wer sich mit Sportlerernährung beschäftigt, kommt um das Thema Eiweiß und Aminosäuren nicht herum. Was genau EAAs sind und in welchen Lebensmitteln essentielle Aminosäuren vorkommen, erfährst du in diesem Beitrag. 

Was sind EAAs? 

EAA steht für essential amino acids (essentielle Aminosäuren). Eiweiß setzt sich aus Aminosäuren zusammen. Diese werden unterschieden in essentielle und nicht essentielle Aminosäuren, also solche welche der Körper selber herstellt (nicht essentielle) und die, welche der Körper über die Nahrung aufnehmen muss (essentielle). Zu den EAAs zählen Methionin, Valin, Leucin, Isoleucin, Lysin, Phenylalanin, Threonin und Tryptophan. 

Was bringen Essential Amino Acids?

Egal ob du Muskeln aufbauen willst, Muskeln erhalten willst oder deine Leistungsfähigkeit verbessern möchtest – du brauchst EAAs. 

Essentielle Aminosäuren sind dabei nicht nur für den Muskelaufbau und -erhalt wichtig, sondern vermindern Ermüdungserscheinungen sowohl im Kraft- als auch im Ausdauerbereich. Gleichzeitig wirken sie sich positiv auf die Regeneration aus und sind entzündungshemmend. 

Nicht nur Sportler profitieren von EAAs, auch wenn du abnehmen möchtest, können essenzielle Aminosäuren dich dabei unterstützen. Proteine machen dich nicht nur satt, EAAs treiben zusätzlich den Fettabbau an.

Essentielle Aminosäuren: Lebensmittel Liste

Essentielle Aminosäuren findest du in vielen Lebensmitteln. Wir haben dir eine Liste mit Quellen für essentielle Aminosäuren zusammengestellt. 

Lebensmittel reich an Essentiellen Aminosäuren

Methionin

  • Paranüsse
  • Sesam
  • Brokkoli
  • Blattgemüse
  • Erbsen
  • Sojabohnen

Valin

  • Sojabohnen
  • Cashewkerne
  • Mandeln
  • Erdnüsse
  • Parmesan
  • Rindfleisch 

Leucin

  • Thunfisch
  • Heilbutt
  • Garnelen
  • Erbsen
  • Sojabohnen
  • Gauda

Isoleucin

  • Parmesan
  • Edamer
  • Emmentaler
  • Bohnen
  • Rindfleisch
  • Schweinefleisch

Lysin

  • Rindfleisch
  • Kabeljau
  • Hülsenfrüchte
  • Nüsse
  • Spirulina
  • Sojabohnen

Phenylalanin

  • Gouda
  • Edamer
  • Appenzeller
  • Tilsiter
  • Erdnüsse
  • Thunfisch

Threonin

  • Thunfisch
  • Sardinen
  • Lachs 
  • Forelle
  • Schweinefleisch
  • Schinken

Tryptophan

  • Sojabohnen 
  • Cashewkerne
  • Erdnüsse
  • Limabohnen 
  • Schweinefleisch

EAAs oder BCAAs – was brauche ich? 

Fragst du dich was nun der Unterschied zwischen BCAAs und EAAs ist? Völlig verständlich, wenn du bei den Begriffen durcheinanderkommst. Und richtig, BCAAs sind ebenfalls essentielle Aminosäuren. Hierbei handelt es sich um eine Kette von drei der acht EAAs, dem Leucin, dem Isoleucin und dem Valin. Diese sind für den Aufbau, den Erhalt und die Regeneration der Muskulatur erforderlich. Wer viel Krafttraining betreibt, profitiert somit besonders von BCAAs. Die Frage EAAs oder BCAAs ist damit aber nicht beantwortet, denn letztendlich brauch dein Körper alle essentiellen Aminosäuren.  

Wenn du für Ernährungsthemen brennst und alles darüber wissen möchtest, kannst du dich mit einer Ausbildung zum/r Ernährungsberater/in zum Profi weiterbilden.

Fazit 

Egal welches Ziel du verfolgst, dein Körper braucht seine Makronährstoffe und somit eben auch Proteine. Da der Körper essenzielle Aminosäuren nicht selbst herstellen kann, musst du sie dir selbst zuführen. Mit einer gesunden, ausgewogenen Ernährung solltest du mit ausreichend EAAs versorgt sein. Wer einen erhöhten Bedarf hat und es nicht schafft, ausreichend Eiweiß zu sich zu nehmen, kann auf Supplements zurückgreifen. 

Mehr zum Thema Supplements erfährst du hier. 

Teile dieses Wissen mit deinen Sportsfreunden


Schlagwörter:
Mikronährstoffe proteinreiche Ernährung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere interessante Artikel

Pauline Schauder
31. August 2021
Lesezeit: 3 Min.

EMS-Training: Kann man mit der Trainingsmethode Muskeln aufbauen?

In jeder größeren Stadt findet man zahlreiche EMS-Studios. Wie funktioniert die Trainingsmethode und kann man damit wirklich ...

Mehr erfahren

Philip Hegel
7. September 2022
Lesezeit: 10 Min.

Vitamin B-Komplex: Alles Wissenswerte zu den B-Vitaminen

Aus welchen Vitaminen besteht der Vitamin B Komplex und in welchen Nahrungsmitteln sind diese enthalten? Wie kommt es zu eine...

Mehr erfahren

Online Trainer Lizenz
29. November 2023
Lesezeit: 8 Min.

Welchen Einfluss hat der weibliche Zyklus auf das Training?

Die Zyklusphasen und Hormonspiegel beeinflussen deine Energie, Kraft und Ausdauer, sowie auch die Erholungszeit deines Körper...

Mehr erfahren