Autor

Timo Hahner

Fitness, 3. Oktober 2017

Sportwissenschaftler und leidenschaftlicher Eisensportler. Liebevoll OTL-Professor genannt.
Erfahre mehr...

Fettverbrennung beim Sport

Mythos: Fettverbrennung beim Sport erst nach 30 Minuten?

Über die Energiebereitstellungsprozesse im Körper und welche Folgen das für uns hat.

Du musst mindestens 30 Minuten Cardio machen, sonst verbrennst du kein Fett.  Diesen oder einen ähnlichen Satz hat wahrscheinlich jeder von euch schon einmal gehört. Wir klären jetzt, wie die Fettverbrennung beim Sport wirklich funktioniert.

Der menschliche Körper benötigt Energie – Zum Überleben, zum Atmen, für die Organe sowie für jede einzelne Bewegung, die wir beim Sport oder im Alltag ausführen möchten. Dafür stehen ihm verschiedene Möglichkeiten der Energiegewinnung zur Verfügung. Neben festen Energiespeichern für die Muskulatur gibt es auch diverse Prozesse, die immer wieder neu Energie aus verschiedenen Reserven des Körpers gewinnen können.

Die Energiebereitstellung im Körper
Quelle: OTL – Online Trainer GmbH, Ersteller: Maria Lang

Diese Graphik zeigt die Möglichkeiten der Energiegewinnung über eine gewisse Zeitspanne. Darin zu erkennen ist zu Beginn das Kreatinphosphat, welches Energie für wenige Sekunden hochintensiver Belastung liefert. Simultan setzt die anaerobe und aerobe Glycolyse ein, welche durch Verwertung von im Körper gespeicherten Kohlenhydraten Energie für Belastungen im Bereich von wenigen Sekunden bis mehreren Minuten bietet. Ebenfalls zu erkennen ist die ß-Oxidation, welche die tatsächliche Fettverbrennung beim Sport beschreibt.

Wie genau funktioniert die Fettverbrennung beim Sport?

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Übergänge der einzelnen Energiebereitstellungsprozesse im Körper nicht abrupt, sondern fließend sind. Es findet also keiner der verschiedenen Prozesse alleine statt, sie fungieren stets als Kombination, um dem Körper in jeglicher Belastung die nötige Energie bereitstellen zu können.

Dies bedeutet für die Praxis, dass bereits ab den ersten Sekunden einer Trainingseinheit ebenfalls Fett verbrannt wird. Jedoch ist der Anteil der Fettverbrennung an der Energiebereitstellung in den ersten Minuten sehr gering und wird erst ab etwa 30 Minuten einer konstanten, moderaten Belastung so hoch, dass diese den größten Anteil der Energiegewinnung übernimmt. Daher stammt der Mythos!

Du willst mehr zu diesem Thema erfahren? Dann schau dir unseren Artikel Fettverbrennung vs. Fettabbau an.

Wenn du die biochemischen Prozesse im Körper genauer verstehen möchtest, ist vielleicht unsere Ausbildung zum/r Fitnesstrainer/in interessant für dich. Schau dir gerne den unverbindlichen Testzugang an und überzeuge dich selbst.

Quellen:
http://www.dr-moosburger.at/pub/pub023.pdf

Teile dieses Wissen mit deinen Sportsfreunden


Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere interessante Artikel

Pauline Schauder
16. August 2023
Lesezeit: 6 Min.

Protein Käsekuchen – 3 fitnesstaugliche Rezepte mit viel Eiweiß

Kuchen zum Frühstück? Lässt sich das mit deinen Fitnesszielen vereinbaren? Mit unseren drei Käsekuchen Rezepten auf jeden Fal...

Mehr erfahren

Theresa Farrack
23. Januar 2019
Lesezeit: 6 Min.

Die Wahrheit über 6 hartnäckige Fitness-Mythen

Wenn es um das Thema Fitness geht, gibt es immer wieder Gerüchte, die sich schon über Jahre hartnäckig halten. Wir wollen dir...

Mehr erfahren

Pauline Schauder
15. Dezember 2021
Lesezeit: 6 Min.

Holistische Gesundheit – Ein Lebensstil mit Blick auf das große Ganze

Häufig werden bei Beschwerden nur die akuten Symptome behandelt, um dadurch schnelle Entlastung herbeizuführen, statt langfri...

Mehr erfahren