Autor

Pauline Schauder

Fitness, 9. Juni 2021

Sportpsychologin, Studentin für Präventions- und Gesundheitsmanagement, Coach & Personal Trainerin.
Erfahre mehr...

Cardiotraining kann auf vielfältige Weise gestaltet werden. Ob auf dem Laufband oder Ergometer im Fitnessstudio oder draußen an der frischen Luft, es bringt den Kreislauf in Schwung und trainiert unser Herz.

Cardio – Was ist das eigentlich und wofür ist das Ausdauertraining gut?

Neben Krafttraining ist Cardio ein gängiger Begriff im Fitnessbereich. Was Cardio überhaupt ist, wofür Cardio Training gut ist, wie dir Cardio beim Abnehmen helfen kann und welche Sportarten dazu zählen, erfährst du in diesem Beitrag. 

Cardio Definition: Was ist Cardio Training?

Cardio kommt von dem medizinischen Begriff „kardiovaskulär“ und bezieht sich auf Herz und Gefäße. Das Cardio Training umfasst somit alle Ausdauersportarten, welche die Herzfrequenz erhöhen. 

Was bringt Cardio Training?

Cardio Training wirkt sich je nach Intensität und Regelmäßigkeit auf die Ausdauer sowie auf die Gesundheit aus. Hauptsächlich wird es genutzt, um Ausdauer aufzubauen und Körperfett zu reduzieren. Dabei bringt es zahlreiche weitere positive Eigenschaften mit sich.

  • Durch regelmäßiges Cardio Training wird z.B. das Herz ökonomischer arbeiten, indem die Herzfrequenz abnimmt und das Schlagvolumen zunimmt.
  • Das Atemvolumen der Lunge wird erhöht und der Körper so besser mit Sauerstoff versorgt.
  • Die Blutkörperchen können sich vermehren, sodass mehr Sauerstoff transportiert wird.
  • Durch eine bessere Durchblutung werden Organe und insbesondere auch das Gehirn mit mehr Sauerstoff versorgt, sodass die Konzentrationsfähigkeit gesteigert werden kann.
  • Zudem stärkt Cardio Training das Immunsystem und schützt dadurch vor Krankheiten.
Eine Möglichkeit Cardiotraining zu betreiben: Joggen an der Natur. Mit einem Trainingspartner oder der richtigen Musik läuft es sich gleich noch angenehmer.

Nicht nur auf die physische, sondern auch auf die psychische Gesundheit kann sich Cardio Training positiv auswirken. Ausdauertraining baut Stress ab, sorgt für eine Ausschüttung von Glückshormonen und beugt dadurch Depressionen vor und kann Schlafstörungen verhindern. 

Cardio zum Abnehmen 

Durch das Cardio Training können eine Menge Kalorien verbrannt und die Fettverbrennung angeregt werden, wodurch Cardio beim Abnehmen helfen kann. Anders als beim Cardio Training zum Steigern der Ausdauer, eignet sich zum Abnehmen ein Cardio Training mit geringer Intensität, also einem niedrigen Puls über einen längeren Zeitraum. Die besten Sportarten zum Abnehmen findest du hier.

Cardio Training für Anfänger

Anfänger sollten das Cardio Training langsam beginnen um zunächst Grundlagen aufzubauen. Nicht nur Ausdauer muss aufgebaut werden, sondern auch Muskeln, Sehnen und Bänder müssen sich an die neue Belastung gewöhnen. Wird das Cardio Training für Anfänger mit zu viel Intensität begonnen, drohen daher Verletzungen. Insbesondere bei Anfängern werden sich bei regelmäßigem Training schnell Erfolge einstellen. Dauer und Intensität des Trainings können dann bereits nach wenigen Wochen gesteigert werden. 

Wie viel Cardio sollte man machen?

Wie viel Cardio du machen solltest ist abhängig von deinen Zielen. Wer Cardio zum Abnehmen nutzen möchte, sollte möglichst viel Cardio Training in seinen Trainingsplan integrieren, um dadurch die Fettverbrennung anzukurbeln und möglichst viel Energie zu verbrennen. Aber Achtung: Cardio zum Abnehmen ist unterstützend sinnvoll, jedoch nicht der einzige Faktor. Mehr zum Thema Abnehmen findest du hier

Welche Cardiosportarten gibt es? 

Alle Sportarten, die das Herz-Kreislauf-System trainieren gehören zu den Cardiosportarten. Dazu zählen z.B. Joggen, Fahrradfahren, Schwimmen sowie Rudern und das Training auf dem Crosstrainer. Einen Vergleich der besten Cardiogeräte findest du hier. Auch einige Ballsportarten sowie viele Crossfit Workouts trainieren das Herz-Kreislauf-System uns zählen somit zum Ausdauersport. 

Im Fitnessstudio gibt es zahlreiche Cardiogeräte. Optimalerweise legt man längere Cardioeinheiten auf die Tage zwischen dem Krafttraining.

Du bist Trainer/in und möchtest die Ausdauer deiner Kunden, deines Sportteams oder auch von dir selbst überprüfen? Dazu gibt es verschiedene Testmethoden, wie zum Beispiel den Cooper-Test (den sicher noch einige aus der Schule kennen), den PWC-Test, den Conconi-Test und weitere. Eine genaue Erklärung, wie die einzelnen Testverfahren funktionieren und welcher sich wofür eignet, bekommst du in der Fitnesstrainer A-Lizenz.

PS: Cardio-Geräte zu einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis findest du hier. Werbung

Quellen 

Kliszczewicz, B.; Snarr, R. L.; Esco, M. R. (2014): Metabolic and Cardiovascular Response to the CrossFit Workout ‘Cindy’, Abgerufen 2. Juni 2021 von  https://journals.tdl.org/jhp/index.php/JHP/article/view/38

Berlin JA, Colditz GA. (1990). A meta-analysis of physical activity in the prevention of coronary heart disease. Am J Epidemiol. Abgerufen 2. Juni 2021 von https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/2144946/

Kvam S, Kleppe CL, Nordhus IH, Hovland A. (2015) Exercise as a treatment for depression: A meta-analysis. Abgerufen 2. Juni 2021 von https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27253219/

Cooney GM, Dwan K, Greig CA, Lawlor DA, Rimer J, Waugh FR, McMurdo M, Mead GE. (2013). Exercise for depression. Abgerufen 2. Juni 2021 von https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24026850/

Teile dieses Wissen mit deinen Sportsfreunden


Schlagwörter:
Abnehmen-Tipps Fitness-Tipps

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere interessante Artikel

Jenny Tröger
1. April 2018
Lesezeit: 4 Min.

Die Bandwurm-Diät

Studien beweisen: Je mehr du isst desto mehr nimmst du ab! Jeder von uns hat sich schon einmal durch eine Diät gequält. Oftma...

Mehr erfahren

Timo Hahner
29. Januar 2020
Lesezeit: 7 Min.

Was sind Ballaststoffe?

Lange Zeit galten Ballaststoffe als ein Rückstand pflanzlicher Zellen, die uns nicht als direkter Nährstoff dienen können. Wi...

Mehr erfahren

Timo Hahner
27. November 2019
Lesezeit: 6 Min.

Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren: Unterschiede & Wirkung

Wie viel Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren solltest du täglich zu dir nehmen und warum solltest du besonders auf die Omega-3-Zuf...

Mehr erfahren