Autor

Timo Hahner

Fitness, 12. September 2017

Sportwissenschaftler und leidenschaftlicher Eisensportler. Liebevoll OTL-Professor genannt.
Erfahre mehr...

Wie lang ist die optimale Trainingsdauer?

Wie lange ist die optimale Trainingsdauer?

Wir klären, wie du die optimale Trainingsdauer für deine nächste Trainingssession bestimmst.

Die optimale Trainingsdauer ist ein heiß diskutiertes Thema. Häufig hört man von einer maximalen Dauer von 60 Minuten, da ab dann die Cortisolspiegel steigen würden und dies Muskelabbau zur Folge hätte. Was wirklich stimmt erfährst du in folgendem Artikel!

Wenn wir ins Fitnessstudio gehen und dort fleißig Gewichte stemmen, setzen wir unseren Körper Stress aus. Immer wiederkehrende, intensive Belastungen sorgen dafür, dass während des Trainings der Cortisolspiegel steigt. Cortisol ist allseits bekannt als Stresshormon, welches katabole, also muskelabbauende, Stoffwechselvorgänge im Körper einleitet.

Der Anstieg von Cortsiol während des Trainings ist jedoch nicht primär von der Dauer, sondern vielmehr von der Intensität und dem Volumen der Trainingseinheit abhängig. Dazu muss man sich nur ein Extrembeispiel vor Augen führen: Ein zweistündiges Training mit insgesamt 5 Sätzen Kniebeugen wird wohl kaum mehr Cortisol produzieren als ein einstündiges Training mit 10 Sätzen Kniebeugen.

Ist Cortisol also völlig irrelevant?

Nein, keineswegs. Jedoch korreliert Cortisol nicht mit der Trainingsdauer an sich, sondern eben mit dem Trainingsumfang. Somit stellt der Anstieg von Cortisol sogar eine Art Indikator für ein „gutes“ Training dar, denn wenn man intensiv genug trainiert hat, wird sich dies am Cortisolspiegel zeigen.

Was heißt das für die Praxis?

Gestalte dein Training so lange, wie du persönlich möchtest. Trödele dabei nicht herum, aber hetze dich auch nicht ab, nur damit deine Cortisolspiegel nicht zu stak ansteigen. Lege den Fokus lieber auf die Trainingsplanung hinsichtlich Volumen und Intensität.

Alles rund um die wichtigsten Parameter der Trainingsplanung, lernst du in der Ausbildung zum/r Fitnesstrainer/in.

Quellen:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22105707
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8226457

Teile dieses Wissen mit deinen Sportsfreunden


Schlagwörter:
Fitness-Tipps

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere interessante Artikel

Online Trainer Lizenz
12. September 2018
Lesezeit: 3 Min.

Spikeball – Ein schneller Ballsport mit geringer Verletzungsgefahr & enormem Spaßfaktor

Ein schneller Ballsport mit geringer Verletzungsgefahr & enormem Spaßfaktor - Das ist der neuste Trendsport aus den USA! Hier...

Mehr erfahren

Timo Hahner
14. Februar 2018
Lesezeit: 3 Min.

Übungen für mehr Beweglichkeit im Alltag

Du möchtest beweglicher werden? Wir zeigen dir Übungen, mit denen du deinen üblichen Arbeitstag beweglich und schmerzfrei ges...

Mehr erfahren

Online Trainer Lizenz
29. Juli 2019
Lesezeit: 9 Min.

Kreuzheben und einbeiniges Kreuzheben richtig ausführen

Der OTL-Technikguide zu den Grundübungen – Hier erfährst du, was du für eine richtige Ausführung beim Kreuzheben wissen musst...

Mehr erfahren